Sie haben ein Lymphödem oder ein Lipödem und interessieren sich für das lymphatische System? In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige Details über dieses komplexe anatomische Gebilde näher bringen.

Um zu verstehen wie Ödeme entstehen, ist es hilfreich, über unser Lymphsystem Kenntnisse zu haben, denn
1. Es nimmt die Flüssigkeit aus dem umliegenden Gewebe auf und leitet diese in den venösen Blutkreislauf über und
2. es ist in der Lage Eiweiße und große Zellen aus dem Gewebe aufzunehmen.
Das Lymphsystem besteht aus:
1. Den Lymphknoten: sie sind in der Lage, Bakterien aus der Lymphflüssigkeit zu filtern und haben damit eine
Abwehrfunktion. Sie kommen an unterschiedlichen Bereichen des Körpers vor (Hals, Leistengegend, unter den
Armen) und sind erbsengroß.
2. Den Lymphkapillaren: sie nehmen die Gewebsflüssigkeit auf.
3. Den Lymphkollektoren: sind sogenannte Sammelstellen im Körper, die die Fließrichtung der Flüssigkeit in eine
Richtung lenken.
Wann genau kommt es nun zu Störungen im lymphatischen System?
1.) der Lymphabfluss ist gestört (zum Beispiel operationsbedingt) oder auch
2.) bei erhöhtem Eiweißgehalt im Gewebe
Wie können Ödeme behandelt werden?
je nach Art des Ödems ist eine Behandlung mithilfe der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (Manuelle Lymphdrainage sowie Kompressionstherapie) möglich.
Die komplexe physikalische Entstauungstherapie ist nicht immer indiziert
Die Therapie des Ödems hängt von der Entstehungsursache ab.
So sind zum Beispiel allergiebedingte Ödeme, Ödeme mit der Ursache einer Nieren oder Lebererkrankung oder Ödeme aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion nicht mit Manueller Lymphdrainage zu therapieren.
Auch ist die Behandlung mit Manueller Lymphdrainage bei Ödemen aufgrund von kardialen Ursachen (Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz) kontraindiziert, d. h. nicht zu behandeln.
Wann ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie indiziert?
Die Therapie ist indiziert bei
- Lymphödemen (zum Beispiel nach Tumortherapie bei Brustkrebs)
- Lipödemen
- posttraumatische Ödeme (Frakturen)
- Ischämische Ödeme (zum Beispiel bei Diabetes mellitus)
- u.v.m.
Was ist noch wissenswert?
Auch die Hautpflege, viel Bewegung (zum Beispiel Wassergymnastik) und die Ernährung (salzarm, viel Obst und Gemüse) sind therapeutisch zu empfehlen.
Zur Unterstützung der Therapie können auch Heilsteine wie Achat, Amethyst, Mondstein u. a. eingesetzt werden.